Veranstaltungsbild
Die Rolle des Mannes als „Vater“ wird gegenwärtig neu verhandelt. Insbesondere im Kontext von Sexualität, Partnerschaft und Familie. Ein neuer Heldenmythos ist gleich parat. Der Vater geht in Elternzeit. Der Vater unterbricht seine Arbeit und holt das Kind von der Schule, wenn es krank ist. Der Vater geht mit seiner Tochter zum Ballett und flechtet ihr mühevoll die Haare, was er vorher akribisch aus Videotutorials gelernt hat.

Das Stück „Für Papa“ der jungen Dramatikerin Anna Melissa Zentgraf hält sich jedoch nicht an dieser Oberfläche auf, sondern fragt tiefer und aus einer autobiografischen Perspektive nach den sozialen Entstehungsbedingungen dieser „Vaterfigur“, die wir als Übervater geradezu zwanghaft (re)konstruieren und als Held jeder Geschichte imaginieren. Dieser Zugriff gelingt ihr durch das Abseitsstellen eines aktiv handelnden Subjekts, den Ausfall der Moralisierung von Schuld und Täterschaft, gerade durch die Abwesenheit des Vaters. Denn von hier aus wird die Frage plötzlich virulent, wie es eigentlich kommt, dass unser Vater uns so wirksam und (über)mächtig bestimmen kann, wenn er gar nicht anwesend ist, die soziale Interaktion mit ihm ausfällt, er keinen Resonanzraum zur Verfügung stellt. Offen zu Tage tritt dabei all die Gewalt und der Zwang, mit denen Rollenzuschreibungen Individuen zurichten und normieren. „Für Papa“ ist deshalb keine Anklage, keine Abrechnung, sondern der Versuch einer ernstgemeinten Antwort, ohne Anspruch auf Lösung, Versöhnung oder Klärung. Der Text folgt auf jeweils subjektiver Basis den Konfliktlinien einer Personenkonstellation aus vermeintlichen und tatsächlichen Opfern & Tätern, An- und Abwesenden. Die Autorin verhandelt schonungslos abgründige Gedanken, die sich auf einem schmalen Grad zwischen Verständlichkeit und surrealer Bildgewalt bewegen.

Regisseurin Marina Erler nähert sich dem Stück mit ihrer Inszenierung vor dem Hintergrund religiöser und wissenschaftlicher Rituale und Praktiken: Heirat, Beerdigung, Taufe, Autopsie, Anamnese … Dabei immer im Fokus: Der Schmutz, der unter den Teppich gekehrt wurde. Die Bühne fungiert als Kirchenschiff, OP-Raum und Schlachthaus. Und dieses Schlachthaus ist die Gebärmutter. Denn auch niemand entkommt der vermeintlich abwesenden Mutter! Der Mix aus kaltem Stahl und modrig feuchtwarmen Gore bildet eine Heterotopie. Von oben tropft es, denn 2023 können alle squirten. Wie wir dort gelandet sind und warum, spielt am Ende keine Rolle. Wie wir da rauskommen, darauf kommt es an!

Mehr Informationen: https://ost-passage-theater.de/veranstaltungen/fuer_papa

Kartenvorbestellung über das Reservierungsformular oder per Mail an: